ZielgruppeAufgenommen werden Kinder und Jugendliche die nach § 35a KJHG von der seelischen Behinderung bedroht sind. In der Regel weisen diese folgende Symptome auf: EntwicklungsdefiziteVerhaltensauffälligkeiten Schulschwierigkeiten Konzentrationsschwächen Auffälligkeiten im Bereich der Beziehungs-, Konflikt- und Gruppenfähigkeit. Voraussetzung ist die Bereitschaft der Eltern zu einer kooperativen Zusammenarbeit. ZielsetzungDie heilpädagogische Tagesstätte ist eine familienbegleitende und -unterstützende teilstationäre Maßnahme. Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind: heilpädagogische Arbeitpsychologisch/therapeutische Angebote Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im sozialen, emotionalen, kognitiven, intellektuellen und kreativen Bereichgruppenpädagogische ArbeitFörderung im schulischen Bereich wenn möglich intensive Eltern- und Familienarbeit Vernetzung und Kooperation mit anderen Erziehungshilfe- einrichtungen/-diensten sowie Schulen, Vereinen, InitiativenLebens- und Sozialraumorientierung Verweildauer in der Regel ca. 2 Jahre Aufnahmealterin der Regel 6 bis 13 JahrePädagogische Schwerpunkte und heilpädagogische Leistungen heilpädagogisches Milieu strukturierter Wochenplan Erhaltung des familiären Lebensumfeldes bei gleichzeitiger intensiver Förderung durch die HPT ressourcenorientiertes Arbeiten mit der Familie gruppenpädagogische Angebote regelmäßige heilpädagogische Einzelförderung therapeutische Betreuung gezielte schulische Betreuung und Förderung Förderung von Gesprächs- und Konfliktfähigkeit Förderung von kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten Förderung von angemessenem Freizeitverhalten Vernetzung mit einer externen Ergotherapeutin