Koedukative Wohngruppe
Zielgruppe Koedukative Wohnform  Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren Betreuung, Bildung und Erziehung in der Familie vorübergehend oder für längere Zeit nicht mehr gewährleistet ist und durch ambulante und teilstationäre familienergänzende Maßnahmen oder andere Unterstützungsangebote nicht mehr sichergestellt bzw. aufgearbeitet werden kann.
Zielsetzung Ziele der koedukativen Gruppe: · heilpädagogische Arbeit · psychologisch/therapeutische Angebote · gruppenpädagogischer Ansatz · Förderung der Persönlichkeitsentwicklung im sozialen, emotionalen, kognitiven, intellektuellen und kreativen Bereich · strukturierter Alltag · Partizipation · interkulturelle Verständigung · gezielten Eltern- und Familienarbeit bei gleichzeitiger Lebens- und Sozialraumorientierung · Rückführung in die Herkunftsfamilie · Verselbstständigung bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen
Verweildauer  bei Rückführungsmöglichkeit ca. 2 bis 3 Jahre, ansonsten bis zum Wechsel in eine andere Hilfeform bzw. zur Verselbstständigung
Aufnahmealter in der Regel 6 bis 15 Jahre
Pädagogische Schwerpunkte und heilpädagogische Leistungen  · heilpädagogisches Milieu · heilpädagogische Einzelförderung · gezielte schulische Betreuung und Förderung · Förderung von Gesprächs- und Konfliktfähigkeit · gezielte Einzel- und Gruppengespräche · Entwicklung von Lebensperspektiven · Vermittlung von angemessenem Freizeitverhalten · Freizeitmaßnahmen · therapeutische Angebote · interkulturelle Verständigung · Alltagsgestaltung · Entwicklung von angemessenem Hygiene- und Gesundheitsverhalten · Einübung lebenspraktischer Fähigkeiten · alltägliche Unterstützung in der schulischen und beruflichen Leistungsfähigkeit · regelmäßige Reflexionsgespräche · regelmäßige Gespräche mit Eltern- und Angehörigen