Münchner Kindl-Heim
Das Münchner Kindl-Heim kann auf eine lange Geschichte, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Heims im Rahmen einer Festschrift
dokumentiert wurde, zurückblicken.
Es hat sich vom ehemaligen städtischen Kinderasyl zu einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung entwickelt, die inzwischen über ein sehr
differenziertes Angebot verfügt.
Die folgende Kurzdarstellung soll einen Überblick über das Münchner Kindl-Heim zum gegenwärtigen Zeitpunkt vermitteln:
Das sind wir
Das Münchner Kindl-Heim ist eine heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung der Landeshauptstadt München.
Es bietet auf der Grundlage der Bestimmungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes differenzierte Hilfen zur Erziehung an, die zur
Stabilisierung und Förderung der Entwicklung und gesellschaftlichen Integration beeinträchtigter Kinder, Jugendlicher und junger
Erwachsener dienen.
Das Spektrum des Angebots mit insgesamt rund 100 Plätzen reicht von ambulanten Maßnahmen (Rückführungshilfe) über teilstationäre
Hilfen (Heilpädagogische Tagesstätte) bis zur stationären Unterbringung in unterschiedlichen Wohngruppen sowie Sozialpädagogisch
Betreutem Wohnen.
Dafür sind wir da
Unsere Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche, deren Betreuung, Bildung und Erziehung in der Familie vorübergehend oder für
längere Zeit nicht mehr gewährleistet ist, dies jedoch durch ambulante, teilstationäre bzw. stationäre familienergänzende Maßnahmen
aufgearbeitet werden kann.
Vor allem sind das Kinder und Jugendliche mit
·
Entwicklungsrückständen und -störungen
·
Verhaltensauffälligkeiten und -störungen
·
Störungen in der Beziehungs-, Konflikt- und Gruppenfähigkeit
·
Störungen im Bereich Intelligenz, dem Sozial, Arbeits- und Leistungverhalten
·
Störungen und Probleme im Bezugs- bzw. Familiensystem
·
traumatischen Belastungen
Das wollen wir
Übergeordnetes Ziel ist die Rückführung der Kinder und Jugendlichen.
Ist dies nicht möglich, ist das Ziel
·
den pädagogischen Bedarf durch eine niedrigschwelligere Hilfeform abzudecken bzw.
·
die Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben.
Um dies zu erreichen gelten neben einer gezielten Eltern- und Angehörigenarbeit - bei gleichzeitiger Lebens- und Sozialraumorientierung -
folgende Grundprinzipien:
·
durch Anerkennung, Zuwendung, Förderung und Anleitung sowie
·
durch geplante heilpädagogische und therapeutische Maßnahmen
·
die sozialen, emotionalen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu fördern und sie auf
dem Weg zu lebensbejahenden, verantwortungsbewussten und zu selbstständiger Lebensführung fähigen Persönlichkeiten zu
unterstützen.
Bei der Umsetzung dieser Ziele werden ethnische und kulturelle Besonderheiten und die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und
Jungen berücksichtigt.
Das sind unsere Schwerpunkte
Vor dem Hintergrund eines heilpädagogischen und durch systemische Sichtweise geprägten Arbeitsansatzes, der sowohl
gruppenpädagogische als auch individualpädagogische Bedürfnisse und Aspekte berücksichtigt und die Arbeit mit dem familiären Umfeld als
einen zentralen Aufgabenschwerpunkt betrachtet, stehen vor allem folgende Schwerpunkte im Vordergrund:
·
Strukturierung des Alltags und der Erziehung
·
soziale Einzelhilfe in Form individueller Erziehungsplanung
·
sozialpädagogische Gruppenarbeit
·
Beziehungsgestaltung zu den Kindern und Jugendlichen
·
Entlastung der Kinder und Jugendlichen von ihrem bisherigen Milieu
·
Eltern - und Angehörigenarbeit
·
Aufbau einer Lebenskompetenz bei den Kindern und Jugendlichen
·
Erlernen lebenspraktischer Perspektiven
·
Aufbau und Förderung schulischer und beruflicher Perspektiven
·
Freizeitpädagogik
Das sind unsere besonderen Leistungen
·
Krisenmanagement im familiären Bereich
·
Partizipation der familiären Bezugspersonen am Gruppenalltag und Erziehungsprozess
·
fachliche Begleitung bei Rückführungen in die Herkunftsfamilie
·
umfassende Infrastruktur für sportliche und freizeitpädagogische Aktivitäten
·
differenzierte Projektarbeit (z.B. gruppenübergreifende Mädchenarbeit, AntiGewalt-Training) auch außerhalb des heilpädagogischen
Tagesablaufes
·
Möglichkeit der psychologischen/ therapeutischen Unterstützung vor Ort